Besuch SRF mit Guide Schüli

 Samstag,  9. November 2024

Teilnehmer: 16 / OK: Schüli / Bericht&Fotos: Schüli -Schück1 - Reisende

Am kalten und nebligen Samstag, 9. November 24 war der TSH zu einem Besuch beim Schweizer Radio und Fernsehen an den Leutschenbach eingeladen. Am Bahnhof in Wil besammelten sich die Teilnehmer, um zusammen an den Leutschenbach zu reisen. Am Empfang wartete schon Arru und Susanne. Den Sicherheits-Check haben alle bestanden und waren mit einem Besucher-Badge nun akkreditiert an der Führung durch das Schweizer Radio und Fernsehen teilzunehmen.

Mit mir, Schüli als Guide, konnte die Führung etwas anders als mit normalen Besuchern gestaltet werden. Nach einer kurzen Einführung am Areal-Modell startete die Tour über die Geschichte SRF von einst bis jetzt und mit Blick in die Zukunft.

Zuerst besuchte die Gruppe das ehrwürdige Studio 1, wo die Probe von der Abend-Sendung Happy-Day gerade im Gange war. Den Sound-Check mit Remo Forrer durfte die TSH-Gruppe live mitverfolgen. Bettina Müller und Manuel Bas als Produzenten der Sendung hatten kurz Zeit, um der Gruppe die Inszenierung von Happy Day und die Vorbereitungsschritte der Sendung zu erklären.

Danach folge ein Besuch vom Studio 2, wo aktuell kein Sendebetrieb stattfand. Dafür konnte dort die alte Technik mit der Beleuchtung und dem Grid erklärt werden. Im Studio 8 bei Club, Arena und Kassensturz konnte sich die Gruppe ein weiteres Bild der Produktionstechnik und von Set-Design machen. Wie klein doch alles hier ist und so eng zusammen…? 
Im Studio vom Sport war eine weitere Produktionsstätte zu besuchen. Nicht alltäglich ist es, doch mal durch das «Sauber-Tor» hinter die LED-Monitorwand zu gehen. Was hat es auf sich mit den Moderations-Positionen Timbuktu, Rom und Paris? 

Danach ging es weiter in die Radio Hall. Auf 4'700 m2 sind hier neu alle 5 Radio-Kanäle mit Regie und Studio untergebracht. Im Studio SRF 3 ist gerade Erich Vock beim Live-Interview und der TSH verfolgt es aus der Live-Lounge. Speziell auch der Besuch im Vorproduktionsstudio Audio, wo Hörspiele und weitere anspruchsvolle Tonbearbeitungen produziert werden. In der Live-Stage ist die Zukunft der Produktionen von Radio und Fernsehen oder aber auch für Internet-Streaming-Angebote zu sehen. Zwischen den Produktionsplätzen im Studio 1 und neu in der Live-Stage sind es Welten.
Eine Kaffee-Pause ist nun dringend notwendig. Mit Blick auf den Mediengarten werden die Eindrücke bei einem Bier oder Kafi ausgetauscht.

Weiter geht der Rundgang nun in die Welten der Randproduktionen. Der TSH besucht das Green Screen-Studio und das Studio für die Produkte der Sinnesbehinderten. Knifflig wird die Passage durch die Sicherheitsschleuse hinaus in den Mediengarten. Nur wenige schafften den Austritt über die Drehtüre, ohne eingeklemmt zu werden…. Moderne Sicherheitstechnik hat eben ihre Tücken, so die Feststellung. Im Neubau News und Sportcenter konnte nun die Gruppe direkt Einsicht in die Produktions- und Studiolandschaft News und Sport nehmen. Die Ausführungen und Erläuterung von Schüli als Projektbeteiligter für SRF machen klar, wie schwierig solche komplexen Technologie-Projekte sind und welche Herausforderungen SRF auf sich genommen hat. Über die Helix-Treppe geht es zu den Redaktionen von News und Sport, wo wir Einblick in die Redaktionen und die neuen Produktionsarten von SRF bekommen. Andrea Vetsch begegnet uns auf ihrem Weg durch die Redaktion und wir haben Einblick die die Open-Space Studio von News und Sport im Newsroom. 

Zum Schluss vom Rundgang durch den Campus SRF am Leutschenbach besuchen wir noch die Garderoben und die Einkleidung der Moderationen und werfen einen Blick in die Zentralmaske. Nach rund 4 Kilometer Rundgang wird es Zeit für das Nachtessen im Fernsehrestaurant. Wie alle Akteure und auch Röbi Koller wählen wir zwischen Cannelloni oder Ghackets mit Hörnli. En Guete.

Gestärkt. Etwas müde und voll von Eindrücken reisen wir zurück nach Wil und sind gerade noch rechtzeitig daheim, wenn Happy Day auf SRF 1 über den Sender geht. Wenn wir jetzt zuhause die Produkte von SRF konsumieren, dann erinnern wir uns an den Besuch und wissen, was es im Hintergrund alles gibt und braucht für eine Sendung von SRF.

Vielen Dank für das Interesse und den Besuch - Schüli

Der TSH dankt Schüli. Toll, wie er sein Herzblut und die 25 Jahre bauliche Veränderungen zeigte. Wir wünschen Erfolg und Spass beim Umsetzen der neuen Ideen - das politische und  technische Umfeld ändert sich rasant. Stani: "einfach Hammer! Kompeten, krativ, tiefgründig, exklusiv" 

Bilderbogen Schück1

Teilnehmende: Bea/fixlife, Sonja/Böski, Winkel, Tina/Stani, Bubu, Susanne/Arru, Barbara/Chnopf, Schück2, Schück1, Petsi, Noldi


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen